
Starte deine Karriere in der Sozialpädagogik
Als anerkannte Fachschule bilden wir im Teilzeit-Studium staatlich anerkannte Erzieher*innen aus. Die Ausbildung qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsbereiche in der Sozialpädagogik – von Kitas und Schulen bis hin zu Wohngruppen und integrativen Einrichtungen.
Der Besuch der Fachschule ist für die Studierenden kostenfrei.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet an unserer Fachschule in Teilzeit statt. In diesem Modell sind die Studierenden an zwei Tagen in der Woche an der Fachschule und an drei Tagen in den Praxiseinrichtungen, wodurch Theorie und Praxis im ständigen Wechsel sind.
Die Ausbildung für Erzieher*innen ist in Lernfeldern und Lernbereichen organisiert, die semesterübergreifend bearbeitet werden. Die Themen der Lernfelder sind dabei untereinander abgestimmt, sodass die Inhalte aufeinander aufbauen.
Lernfeld 1
Berufliche Identität entwickeln
Deine Rolle als Erzieher*in reflektieren und Perspektiven für die Zukunft gestalten
Lernfeld 2
Pädagogische Beziehungen gestalten
Gruppen leiten, Bindungen fördern und Konflikte professionell begleiten
Lernfeld 3
Diversität verstehen und Inklusion fördern
Lebenswelten anerkennen und pädagogische Prozesse inklusiv planen
Lernfeld 4
Bildungsarbeit gestalten
Kinder durch kreative Angebote wie Kunst, Musik und Naturwissenschaften begleiten
Lernfeld 5
Erziehungspartnerschaften gestalten
Mit Eltern kooperieren, Übergänge begleiten und Kindeswohl sichern
Lernfeld 6
Team- und Qualitätsentwicklung
Institutionen stärken, Netzwerke aufbauen und Teamprozesse fördern
Lernbereich 1
Kommunikation und Sprache
Sprachförderung durch kreative Methoden wie Theater und Literacy
Lernbereich 2
Ästhetischer Bereich
Förderung von Kreativität durch Kunst, Musik und Bewegung
Lernbereich 3
Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Entdecken von Umwelt, Technik und Mathematik
Deine Praxisstelle

Kindertagesbetreuung
Du begleitest Kinder in Krippen, Kitas oder Tagespflege, förderst ihre Entwicklung und gestaltest eine sichere, liebevolle Umgebung.

Arbeit mit Schulkindern
Du unterstützt Grundschulkinder in Hort- oder Ganztagsangeboten, förderst Lernprozesse und stärkst soziale Kompetenzen.

Kinder- und Jugendarbeit
Du gestaltest Freizeitangebote in Jugendzentren, förderst Kreativität und bietest Jugendlichen Raum für ihre Interessen.

Hilfen zur Erziehung
Du unterstützt Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen durch Beratung, Begleitung und gezielte Fördermaßnahmen.
Erfahrung in anderen Feldern:
Zur Vorbereitung auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder absolvierst du in deiner berufsbegleitenden Ausbildung zusätzlich zur fachpraktischen Tätigkeit 200 Stunden in einem zweiten sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Das gibt dir die Möglichkeit, unterschiedliche Bereiche der Sozialpädagogik kennenzulernen und deine Kompetenzen zu erweitern. So kannst du herausfinden, welches Arbeitsfeld am besten zu deinen Stärken und Interessen passt.


